Zusätzlich zur NP und dem daraus berechneten IF wird der Training Stress Score (TSS) berechnet. Bei der Berechnung des TSS wird nicht nur die Intensität, sondern auch die Dauer der TE berücksichtigt.
Ebenfalls wird durch einen speziellen Algorithmus die abfallende Leistung mit der Dauer berücksichtigt.
(4 Std. an seiner Leistungsgrenze zu fahren ist unrealistisch).
Übertraining vermeiden durch einen sehr hohen TSS und dadurch notwendige Ruhephasen zu bestimmen – die TSS hilft einem dabei.
Bewertung der Belastung oder „Training Stress Score” (TSS)
TSS = ( sec x NP x IF ) / ( FTP x 3600 ) x 100
Trainings- und Ruhezeiten einteilen – kein Problem
Der TSS zeigt die Gesamtbelastung an und berücksichtig also auch die Zeitdauer.
Typische Werte und deren Bedeutung:
< 150 TSS | geringe Belastung | die Erholung wird wahrscheinlich am nächsten Tag abgeschlossen sein |
150 bis 300 TSS | mittlere Belastung | ggf. Müdigkeit am nächsten Tag, die aber am 2. Tag überwunden ist. |
300 bis 450 TSS | hohe Belastung | ggf. Müdigkeit auch noch nach 2 Tagen |
> 450 TSS | sehr hohe Belastung | wahrscheinliche Müdigkeit nach dem Fahren für einige Tage |
Quelle: Wattmessung im Radsport und Triathlon von Hunter Allen und Dr. Andrew Coggan



Auswertung des TTS über die Garminsoftware

Auswertung des TTS über die Garminsoftware

Auswertung des TTS über die Garminsoftware